Seit Jahren gehören Sie zu den best angesehenen DJs der Szene. Es gibt kaum negative Schlagzeilen – abgesehen von der Trennung der Swedish House Mafia im Jahre 2013, die jedoch mehr von Wehmut und Trauer geprägt war, als von tatsächlichem Unmut. Die Rede ist von Axel Hedfors alias Axwell und Sebastian Ingrosso, die seit der Trennung vom Ex-Kollegen Steve Angello unter dem Projekt „Awell /\ Ingrosso“ bekannt und erfolgreich sind. Für neue Schlagzeilen sorgten die beiden Schweden jetzt durch einen Management-Wechsel.

axwell_ingrosso axwell ingrosso swedish house mafia song on my way electric love

Nach jahrelanger Zusammenarbeit mit Amy Thomson und ihrem Unternehmen „ATM Artist„, bei dem die beiden bereits zu Zeiten der Swedish House Mafia unter Vertrag waren, beendeten Axwell und Ingrosso dieses Verhältnis, wie Billboard berichtete. Thomson sagte dazu:

„At this time I’m not able to comment further, except I wish them the best. My role as manager of Swedish House Mafia and their rights management remains unchanged.“
„Derzeit kann ich zu diesem Fall nicht mehr sagen, außer das ich den Beiden das Beste wünsche. Meine Rolle als Managerin der Swedish House Mafia und deren Rechte bleibt unverändert“.

Gerüchten zufolge spielen Axwell und Ingrosso mit dem Gedanken, einen Vertrag bei AT NIGHT Management zu unterzeichnen unter der Führung von Ash Pournouri, der bereits Künstler wie Avicii, Cazzette und Otto Knows in seinen Reihen hat hat. Im Gespräch mit einem Billboard-Reporter hielt Ash sich jedoch noch sehr bedeckt:

„The guys are close friends of mine, so we just started talking recently. Nothing is agreed, and I would help them regardless of who they continue their journey with. I have tremendous respect for what Amy has accomplished with them.“
„Die Jungs sind gute Freunde von mir, also sind wir kürzlich ins Gespräch gekommen. Es ist noch nichts klar, aber ich würde ihnen helfen, egal mit wem sie ihren weiteren Weg gehen. Ich habe großen Respekt vor dem, was Amy mit ihnen erreicht hat.“

Für viele kommt diese Trennung überraschend, da Thomson diejenige war, die mit Axwell und Ingrosso zusammen die noch  Marke „Axwell /\ Ingrosso“ geschaffen hat und so mitverantwortlich für den Erfolg ist. Der Dritte im Bunde, Steve Angello, der aus dem Mainstream komplett zurückgetreten ist, ist seinem Genre jedoch nicht weniger erfolgreich und akzeptiert.

Was genau die Gründe waren werden wir wohl nie erfahren, genauso wie bei der Trennung der Swedish House Mafia im Jahre 2013. Mit dem AT NIGHT Management hätten die beiden schwedischen Superstars jedoch definitiv einen Partner der ihnen ebenbürtig sein könnte.

Quelle:
Billboard