Dass Musik perfekt zur Vorbereitung auf große Spiele ist, wissen wir nicht erst seit Money Boys unfassbarer Punchline: „Du bist Sportler, morgen ist Matchday – Kola mit Ice“. 

Ob die deutsche Nationalmannschaft im Jahr 2006, die den Song „Dieser Weg“ von Xavier Naidoo mit in die Kabine nahmen, oder die deutschen Handballer 2007, die von „Wenn nicht jetzt, wann dann?“ geprägt und zum Titel getragen wurden. Musik ist im Sport fest als Motivationsstütze verankert – und auch ein entsprechender Wirtschaftsfaktor – Beispiel Mario Götze X Beats By Dre!

So ist es kaum verwunderlich, dass auch beim größten Sportevent der USA – dem Superbowl – die Musik eine große Rolle spielt – so ist ein Auftritt in der sog. Halftime-Show als Ritterschlag für jeden Musiker zu werten. Ob Beyonce, Bruno Mars, Michael Jackson, Diane Ross, The Who, Madonna, Nicki Minaj, The Black Eyed Peas, Phil Collins, oder die Rolling Stones – nur wer zu den besten und erfolgreichsten Musikern der Welt gehört, darf ein Minikonzert, wechselnd gesponsort von einem der größten Konzerne der Welt zum besten geben. 

Und so trifft es dieses Jahr Katy Perry, die zusammen mit Missy Elliott und Lenny Kravitz die 20 Minutenpause des Mega-Sport-Events in Arizona füllen darf.

„Katy Perry - Part Of Me Australian Premiere“ von Eva Rinaldi

„Katy Perry – Part Of Me Australian Premiere“ von Eva Rinaldi

Auch in den Locker Rooms der Teams spielt Musik eine große Rolle. Einige Spieler haben ihre Vorlieben bekannt gegeben und beim Denver Broncos Spieler Brandon McManus fiel dort die Wahl auf den Klassiker Zombie Nation von Kernkraft 400. Auch bei Geoff Schwartz und seinen Kollegen der New York Giants wird immer mehr EDM im Lockerroom gehört. Ob Kaskade, Avicii oder Dillon Francis – elektronische Musik ist überall.

Kampf um den Superbowl 2015!

Kampf um den Superbowl 2015!

Für jeden, der sich heute Abend ab 0:30 Uhr vor den Fernseher setzt, um die Seattle Seahawks und New England Patriots im Superbowl mitzuverfolgen, haben wir ein paar Facts zusammengestellt, damit ihr mit Fachwissen glänzen könnt:

Erfahrenster Quarterback: Mit 37 Jahren ist Tom Brady (#12), der Quarterback der „Pats“ nicht nur ein alter Hase im Vergleich zu dem Rest, sondern hat auch schon ordentlich was erlebt. Er wird heute zum 6. Mal im Superbowl stehen, so oft wie niemand zuvor. Nachdem er die letzten zwei Teilnahmen (2008, 2012) jedoch verloren hat, muss heute ein Sieg her.

Zähne zusammenbeißen: Richard Sherman (#25), Cornerback bei den Seattle Seahawks, wurde im letzten Spiel gegen die Green Bay Packers am Arm verletzt, verweigerte aber sich untersuchen zu lassen und benutzte nur noch einen Arm für den Rest des Spiels.

Nicht umschalten: Der Superbowl ist sicherlich eins der größten Sportevents der Welt. Dementsprechend sind Unternehmen besonders daran interessiert ihre Produkte zu verbreiten. Wenn man jedoch 2-3 Millionen Dollar pro Sekunde bezahlt, gibt man sich ein wenig mehr Mühe. Für manche Leute sind die Werbepausen sogar interessanter als das Spiel selbst! Da Sat.1 jedoch seine eigene Werbung ausstrahlt, empfehlen wir euch die bereits auf YouTube hochgeladenen Spots anzugucken!

Wanderevent: Der Superbowl findet jedes Jahr woanders statt, dieses Jahr ist er in Arizona im Stadion der heimischen Cardinals.

„University of Phoenix Stadium aerial“ von Gerald Nino/CBP

„University of Phoenix Stadium aerial“ von Gerald Nino/CBP

Teure Tickets: Karten für den Superbowl sind natürlich extrem begehrt. Dementsprechend verlangen Besitzer beim Weiterverkauf meist mindestens 10.000$.

Reicher Inhaber: Die Seattle Seahawks gehören Microsoft Mitbegründer Paul Allen. Das Team gewann bereits den letzten Superbowl und geht als Titelverteidiger ins Rennen.

Serienmeister: Die New England Patriots gehören mit zu den erfolgreichsten Teams überhaupt und standen seit dem Jahr 2000 ganze 6 Mal im großen Finale des American Football, gewannen davon 3 Matches.

Vieldiskutierter Finaleinzug: Nachdem die Patriots bereits in den Playoffs regelkonforme, aber kontroverse Spielzüge verwendet haben, wird seit dem letzten Spiel gegen die Indianapolis Colts auch noch wegen nicht ausreichend aufgepumpten Bällen ermittelt. Im „#DeflateGate“ wird ihnen vorgeworfen sich einen unfairen Vorteil verschafft zu haben, da plattere Bälle mehr Grip haben und man sie somit besser werfen und fangen kann.

Quellen: 

Billboard

Wikimedia