Nach dem mehr als nur erfolgreichen letztjährigen Kickoff des Parookaville Festivals heißt es auch diesen Sommer wieder: »MÖGEN WAHNSINN, LIEBE UND PURE GLÜCKSELIGKEIT DIESE STADT REGIEREN«. Auf der Mainstage spielen dieses Jahr unter anderem Künstler wie: Afrojack, Axwell^Ingrosso, Steve Aoki, Tiesto, Bassjackers, Deniz Koyu, Deorro, DVBBS, KSHMR, NERVO, Showtek, Tujamo, Twoloud und viele mehr. Aber nicht nur Line Up, sondern auch Aufmachung, Liebe zum Detail und die Bühne vom Tomorrowland-Anbieter führten letztendlich dazu, dass die Karten innerhalb von 72 Stunden ausverkauft waren.

Immer up-to-date bleiben: Folge uns doch einfach auf Facebook

 

Parookaville DJ-Contest mit PENNY-Marketingprofi Marcus Haus

Mittlerweile sind DJ-Contests nichts Neues mehr für die Branche, man schickt ein Set und meist sollen einen Freunde, Bekannte, oder ONS via Voting in eine Top-Liste bringen, woraufhin eine Jury den Sieger kürt. Mitglieder dieser Entscheidungsriege sind bei Parookaville: Marcus Haus (PENNY), Sam Feldt, Marco Cobussen (Spinnin‘ Records) und Veranstalter Bernd Dicks.

Parookaville DJ Contest

In diesem Fall läuft das Procedere wie folgt: Jeder Teilnehmer bewirbt sich im Vorfeld mit einem selbst produzierten Track und stellt sich dem Urteil der hochkarätig besetzten Jury, sowie dem Voting seiner Fans, Freunde und der Community (Upload bis 01.07.2016 unter penny.de/djcontest). Die Top 5 werden dann von der Jury durch ein engeres Auswahlverfahren sortiert und diese sollen anhand einer Live-Performance auf dem PENNY-Tower ihre praktischen Skills darbieten, woraufhin der Sieger am Freitag, 15.07. auf der Deepblue Stage spielen darf.

Der Gewinner des DJ Contests, darf sich über einen Gig in Weeze und viel Aufmerksamkeit auf dem wohl bekanntesten und erfolgreichsten EDM-Label Spinnin‘ Records freuen, wird dafür allerdings auch zu musikalischen Höchstleistungen getrieben. Einziges Manko: Wer teilnimmt, muss erstmal in das Voting vom Spinnin‘ Talent Pool kommen, was sich technisch zuweilen als eher schwierig erweisen kann. Doch hier sollen nicht nur Bewerber profitieren, sondern auch diejenigen, die für ihren Kandidaten abstimmen und da wären schnucklige sechs VIP Reisen zu den angesagtesten Dance Festivals oder das Pacha-Opening in Ibiza dabei. Parookaville DJ Contest Penny

Wie passt ein DJ Contest nun zum Lebensmitteldiscounter?

Nun, first things first. Natürlich wirkt es im ersten Moment erst einmal ein wenig abwegig, einen DJ Contest mit einem Lebensmittel-Anbieter zu verknüpfen. Doch wer das Festival im vergangenen Jahr erlebt hat, der weiß, wie viel Liebe zum Detail und durchdachte Strategie in der Organisation von Parookaville steckt. „Hinter Parookaville stehen Menschen, die diese Musikrichtung lieben“, pflegt der heimliche Major von Parookaville, Bernd Dicks in Interviews zu sagen. Wer also glaubt, man hätte hier ein wildes Namedropping betrieben, sieht sich getäuscht.

Parookaville DJ Contest Penny

PENNY, als offizieller Lebensmittelanbieter auf dem Festivalgelände und Sponsor für viele Aktionen in Parookaville verantwortlich, bringt einen 1800 Quadratmeter großen Store auf dem Campingplatz mit 24h Öffnungszeit und Grundversorgung für 30.000 Camper. Natürlich will man hier Branding in Reinform betreiben. Mit Marcus Haus, dem Marketingleiter des Unternehmens, hat man jedoch auch einen EDM-begeisterten Verantwortlichen gefunden. So zeigt allerdings die Art der Durchführung des Contests: „Hier werden eben auch Nachwuchskünstler gefördert.“

Denn: Das Festival bekommt durch den Standort, die verschiedenen Pre-Parties und den Status ausverkauft zu sein, sowie den „Das ist das deutsche Tomorrowland“-Stempel bereits genug Aufmerksamkeit, kann sich aber durch eine geschickte Platzierung eines DJ-Contests und eine provokante Werbemaßnahme nochmal deutlich vergrößern.

Muss es denn unbedingt Penny sein?

In Zeiten von explodierenden Gagen und schwer tragbaren Sicherheitsauflagen für öffentliche Veranstaltungen sind kommerzielle Sponsoren notwendig, um Festivals dieser Größenordnung sicher und erfolgreich durchzuführen. Dass Firmen wie Penny den Contest und das Festival unterstützen ist sicher nicht selbstlos, es sichert aber den Fortbestand der Festivals und damit auch den der Künstler der Szene ab. Ob Penny, Lidl, Aldi, Rewe, Real oder Edeka – wenn sich große Unternehmen an der elektronischen Musik interessiert zeigen, ist das erstmal ein gutes Zeichen.

Hier könnt Ihr teilnehmen: http://bit.ly/PENNY_DJContest

Fotocredit: Parookaville

Der Artikel wurde geschrieben von: Arian und Steffen