Himmel, 808 und Zwirn…

…das wird sich auch der guatemalische DJ und Produzent Carnage gedacht haben. Auf dem kürzlich ins Leben gerufenen Musikportal von Razer war bis vor kurzem ein Tutorialvideo zum Thema Musikproduktion von Carnage zu sehen. Auch andere Szenegrößen wie Deadmau5 oder Dyro haben sich ebenfalls schon für Razer vor die Kamera gestellt. Doch warum sind deren Videos noch online und das Tutorial von Carnage eben nicht?
Da Carnage anscheinend nur lückenhaftes Wissen, was die Produktion von Musik und entsprechende Begriffe angeht, vorweisen kann, wurde der in LA wohnende EDM-Star in den letzten Tagen häufig auf den Social Media Netzwerken Twitter und Facebook auf die Shippo (;D)  genommen.
Das ganze geht jetzt jedoch noch weiter. Im Video konnte man sehen, dass anscheinend eine nicht lizenzierte Version des Sylenth1 Plugins von Lennar Digital verwendet wurde.
Das Video ist von der offiziellen Razer Seite verschwunden, wurde jedoch bereits wieder auf YouTube gefunden. Dies lässt die Vermutung nahe liegen, dass Razer sich nicht mit Software-Piraten einlässt und deshalb in dieser Situation rigoros durchgreift.

In der Vergangenheit gab es bereits Skandale was gecrackte Software angeht mit Szene Größen wie Martin Garrix oder Steve Aoki. In diesen Fällen gab es jedoch nicht solch drastische Konsequenzen. Ob wohl die provokante Art wie Carnage auf den Vorwurf reagiert hat dazu beigetragen hat? Die entsprechenden Tweets könnt ihr hier nachlesen.

Auf die Aussage von Carnage kamen ein paar Tage später das Team von Lennar Digital zu sprechen. Diese legten mit ihrem Tweet nahe, das durch die gecrackte Version Carnage keine Rechte an den eigentlichen Produktionen habe, wenn sie denn mit einer nicht lizenzierten Version erstellt wurden.

Auch The FPIA (Fake Producers Intelligence Agency) ließ sich den Spaß nicht verderben und twitterte diesbezüglich und erhielt prompt eine Antwort von Carnage:

FPIA's Tweet und der Reply von Carnage

Moment! Das war gar nicht Carnage’s PC? Das kann prinzipiell jeder behaupten. Jetzt ist natürlich die Frage, was Razer dazu zu sagen hat, da das ja nicht gerade einfache Anschuldigungen sind.

Doch bevor sich Razer überhaupt zu einer Aussage hinreisen ließ, schrieb Carnage einen ellenlangen Text, in dem er klar stellt, dass es sich bei dem Rechner nicht um seinen sondern um den vom Filmteam von Razer handelt. Auch geht er auf die Auflösung der Partnerschaft mit Razer ein und legt Fakten offen. Unsere amerikanischen Kollegen vom Billboard Magazin erhielten dieses Statement und ihr könnt es am Ende des Beitrags nachlesen.

Auf die ganzen Anschuldigungen ließ sich dann Razer doch zu einem jedoch sehr schlichten Kommentar ein. So gäbe es keinen weiteren Kommentar von Razer’s Seite, wie es in ihrem verhältnismäßig kurz gehaltenen Statement an Billboard heißt:

The current disposition of our relationship with Carnage was altogether due to feedback we received from the video and nothing else.

Um den ganzen Trubel aufzulösen: Nein, Carnage’s Partnerschaft wurde nicht wegen der gecrackten Software aufgelöst, sondern vielmehr wegen des doch sehr homogenen Feedbacks, dass dieses Tutorial wohl doch ein Schuss in den Ofen war.

Fall gelöst.

Hier übrigens Carnage’s Statement an das Billboard Magazin:

„To whom it may concern, 

I wanted to write this to set the record straight about Razer.

A couple months back Razer hit me up about a partnership opportunity which resulted in me participating in my now infamous “808 Tutorial.” My debut album, Papi Gordo comes out this Friday (Oct 30th), so I thought this was a great collaboration. In advance, they provided me a laptop and software and I agreed to prep the laptop with everything necessary for the day of the tutorial.

Fast forward to that day… I’d just returned home from a busy weekend of shows and to be honest I’d completely neglected to setup the laptop with the sessions I intended to use, as well as the necessary plugins. Needless to say I wasn’t totally prepared for the session. For that, I’ll assume full responsibility

Before getting to the studio, though, my management told the Razer team that I wasn’t exactly prepared but that I would still be there as planned and would essentially just sort something simple on the fly.  The production company doing the shoot sent my manager a email confirming that they had a computer loaded with software on site (check out screenshot of the email below). When I got to the studio, we discussed attempting to quickly setup the laptop that Razer originally sent me, but this took a lot of time and there was an issue with Wi-fi in the studio so I couldn’t set the laptop up properly. And this is where the story begins

In order to get through the tutorial without it taking forever, one of the production staff handed me a laptop that was fully loaded with software. THIS LAPTOP, WHICH WAS NOT MY LAPTOP, BUT PROVIDED DIRECTLY BY THE VIDEO PRODUCTION CREW is what was used in the tutorial. From the USB, I loaded my project files onto the laptop they’d provided and my focus in the moment was to simply get through the tutorial. I paid no attention to the fact that the computer they gave me had cracked software!

The tutorial comes out and of course, everybody has something to say. People are critiquing everything from my production techniques, to the way I talk. This is something I’ve gotten used to over the past couple years. It comes with the territory. Fine, I’ll take it. 

Then, out of nowhere comes the mention of me using a cracked version of Sylenth1. 

For once, I actually decide to hold my tongue. I know what’s true so before saying anything publicly to disrespect Razer, I reach out to them and ask for them to issue a statement making things right. They knew what happened, and they decided to do nothing.  

 Prior to this, we’d both discussed the negativity surrounding the tutorial and agreed that for the sake of both of our brands it’d be best that the tutorial be taken down. That decision was made together. This was mutual…just to set the record straight. 

 At this point, I feel I’ve done my best to approach this situation in the most diplomatic way. If Razer isn’t willing to accurately address the issue, I have no choice but to defend myself. I didn’t get this to this place in my career by backing down to anybody and I damn sure am not going to start now. The truth is the truth. I gladly invite anyone from Razer or the production staff on the shoot to respond to or dispute any of this.“

– PAPI GORDO 

Quellen: YourEDM, Billboard

Photo Credit: rudgr.com