Hardwell, der Dauerbrenner

Heute im Gepäck haben wir den Boss des Niederländischen Vorzeige Labels Revealed Recordings Robbert van de Corput alias Hardwell. Es gibt viele Dokumentationen und zahlreiche Interviews über den DJ-Star aber manche Fakten bleiben im Hintergrund. Wir haben für euch in gesucht und gefunden.

Hardwell

1. Früh übt sich

Wo viele Kinder mit 13 und 14 Jahren noch im mit den Eltern in den Urlaub fahren und mit Klassenkameraden einen Tag auf dem Bolzplatz verbringen ist Hardwell schon damals voraus. Mit gerade einmal 13 produziert er seinen ersten eigenen Track, welchen er im Alter von 14 Jahren schon bei einem Niederländischen Label signen konnte.

2. Sein Pseudonym   

Viele von euch fragen sich sicher woher der Name Hardwell stammt. Sein richtiger Name lautet demnach Robbert van de Corput. Hardwell stammt aus einer Idee seines Vaters, der seinen Nachnamen ins Lateinische und Englische übersetzte. Cor bedeutete somit Hard und Put bedeutet Gut. Vater und Sohnemann kamen auf die Übersetzung, weil der damals noch junge Robbert sehr an dem deutschen DJ Hirschwell gefallen fand.

3. Eltern immer dabei

Auch in unserem schönen Nachbarland gibt es ein Jugendschutzgesetz. Jeder weiß, dass man bis zum Alter von 18 leider den Club vor 12 verlassen muss – oder man hat den berüchtigten Muttizettel dabei. Um also auch nach 24 Uhr spielen zu können brachte Hardwell von 14 bis 18 zu jedem seiner Gigs seine Eltern mit. Ihr denkt das ist peinlich? Auch Martin Garrix ging den selben Weg. 

Hardwell Jung

4. Träume können wahr werden

Als der kleine Robbert mit 10 Jahren eine Dokumentation über elektronische Musik mit damaligen Stars wie Tiesto, Ferry Corsten und Armin van Buuren im TV verfolgte war klar – Das will ich auch werden! So begann seinen lange Reise und nun steht er auf der gleichen Stufe wie seinen Kindheitstars.

Armin Ferry Tiesto

Die Mode damals..

5. Laidback Luke macht es auch

Hardwell verbrachte in seiner Freizeit viele Stunden im Kampfstudio und erlernte so die Kunst des Judo Kampfsports und die des Martial Arts. Sein DJ-Kollege Laidback Luke ist in diesem Sport sehr erfolgreich und konnte erst kürzlich einige Goldmedaillien in seiner Klasse abgreifen.

6. Zero 76

Seine Durchbruchsnummer Zero 76 mit seinem Mentor Tiesto hat den Titel aus einem bestimmten Grund erhalten. 76 ist die Postleitzahl aus der Stadt Breda, von der beide DJs und noch viele andere bekannte Gesichter aus der DJ-Branche stammen.

Breda

Tolle Stadt!

7. CD-Verkäufe

Mit Beginn seiner Volljährigkeit kurbelte der junge DJ gleich einmal die Werbetrommel gehörig an und startete CD-Verkäufe mit seinen selbst kreierten Tracks und Mixes. Ebenso gründete er einen Youtube Channel wo er kontinuierlich neue Mixe’s online stellte.

Credits:

Facebook